Menu
menu

Kurz­text zum In­halt

Die Deut­sche Bahn, die Deut­sche Te­le­kom oder die Volks­wa­gen AG sind große, er­folg­rei­che Un­ter­neh­men, die fes­ter Be­stand­teil des täg­li­chen Le­bens sind. Gleich­zei­tig sind sie aber keine „per­sön­li­chen“, son­dern ir­gend­wie abs­trak­te und nicht mensch­li­che Ge­bil­de. Den­noch ge­lingt es den Kun­den in der heu­ti­gen Zeit, blitz­schnell zu die­sen Groß­or­ga­ni­sa­tio­nen Kon­takt auf­zu­neh­men und zeit­nah Ant­wor­ten zu er­hal­ten.

Das „Zau­ber­instru­ment“ hört auf den Namen „So­zia­le Me­di­en“. Auch die Po­li­zei ge­hört zu die­sen fer­nen, abs­trak­ten Ge­bil­den, die zum All­tag eines jeden Bür­gers ge­hö­ren. Man stel­le sich vor, auch hier könn­te man je­der­zeit in Se­kun­den­schnel­le Kon­takt auf­neh­men und Ant­wor­ten er­hal­ten, ohne eine Dienst­stel­le auf­zu­su­chen oder einen Be­am­ten auf der Stra­ße an­spre­chen zu müs­sen. Oder noch bes­ser: Man er­fährt in un­si­che­ren Lagen wich­ti­ge (und se­riö­se) Live-​Informationen aus ers­ter Hand, ohne auf Jour­na­lis­ten oder die Zei­tung von mor­gen an­ge­wie­sen zu sein.

Was für er­folg­rei­che Un­ter­neh­men gilt, gilt auch für die Po­li­zei. So­zia­le Me­di­en haben einen der­art wich­ti­gen Platz in der heu­ti­gen Zeit ein­ge­nom­men, dass auch Po­li­zei­be­hör­den nicht umhin kom­men, diese zu nut­zen. Das hat auch die Po­li­zei­di­rek­ti­on Sachsen-​Anhalt Nord er­kannt; sie star­te­te im No­vem­ber 2014 ein ein­jäh­ri­ges Pi­lot­pro­jekt auf Twit­ter.

In der vor­lie­gen­den Ar­beit hat sich der Autor mit die­sem Pi­lot­pro­jekt be­fasst. Es wurde un­ter­sucht, wel­che Schwer­punk­te die PD Sachsen-​Anhalt Nord in ihrer Kom­mu­ni­ka­ti­on auf Twit­ter setzt und wel­che Wir­kung und Re­ak­tio­nen sie damit er­zielt. Ein wei­te­res Ziel war es, auf­zu­zei­gen, wie eine of­fi­zi­el­le Be­hör­de mit den Bür­gern in einem Me­di­um kom­mu­ni­ziert, wo ein eher lo­cke­rer Um­gangs­ton herrscht, und ob eine in­di­vi­du­el­le In­ter­ak­ti­on mit ein­zel­nen Per­so­nen er­folgt. Er­gän­zend wird der Ar­beit der PD Sachsen-​Anhalt Nord die Twitter-​Aktivität der Po­li­zei von Man­ches­ter ge­gen­über­ge­stellt, da diese (nicht nur) wäh­rend der so­zia­len Un­ru­hen von 2011 be­trächt­li­che Er­fol­ge auf Twit­ter er­ziel­te.

Da die Social-​Media-Arbeit deut­scher Po­li­zei­en im All­ge­mei­nen noch in den Kin­der­schu­hen steckt, bie­tet diese Ar­beit in­ter­es­san­te Ein­bli­cke, wie sich die Po­li­zei in Sachsen-​Anhalt die­sem Thema nä­hert.