Menu
menu

Kurztext zum Inhalt

Die Deutsche Bahn, die Deutsche Telekom oder die Volkswagen AG sind große, erfolgreiche Unternehmen, die fester Bestandteil des täglichen Lebens sind. Gleichzeitig sind sie aber keine „persönlichen“, sondern irgendwie abstrakte und nicht menschliche Gebilde. Dennoch gelingt es den Kunden in der heutigen Zeit, blitzschnell zu diesen Großorganisationen Kontakt aufzunehmen und zeitnah Antworten zu erhalten.

Das „Zauberinstrument“ hört auf den Namen „Soziale Medien“. Auch die Polizei gehört zu diesen fernen, abstrakten Gebilden, die zum Alltag eines jeden Bürgers gehören. Man stelle sich vor, auch hier könnte man jederzeit in Sekundenschnelle Kontakt aufnehmen und Antworten erhalten, ohne eine Dienststelle aufzusuchen oder einen Beamten auf der Straße ansprechen zu müssen. Oder noch besser: Man erfährt in unsicheren Lagen wichtige (und seriöse) Live-Informationen aus erster Hand, ohne auf Journalisten oder die Zeitung von morgen angewiesen zu sein.

Was für erfolgreiche Unternehmen gilt, gilt auch für die Polizei. Soziale Medien haben einen derart wichtigen Platz in der heutigen Zeit eingenommen, dass auch Polizeibehörden nicht umhin kommen, diese zu nutzen. Das hat auch die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord erkannt; sie startete im November 2014 ein einjähriges Pilotprojekt auf Twitter.

In der vorliegenden Arbeit hat sich der Autor mit diesem Pilotprojekt befasst. Es wurde untersucht, welche Schwerpunkte die PD Sachsen-Anhalt Nord in ihrer Kommunikation auf Twitter setzt und welche Wirkung und Reaktionen sie damit erzielt. Ein weiteres Ziel war es, aufzuzeigen, wie eine offizielle Behörde mit den Bürgern in einem Medium kommuniziert, wo ein eher lockerer Umgangston herrscht, und ob eine individuelle Interaktion mit einzelnen Personen erfolgt. Ergänzend wird der Arbeit der PD Sachsen-Anhalt Nord die Twitter-Aktivität der Polizei von Manchester gegenübergestellt, da diese (nicht nur) während der sozialen Unruhen von 2011 beträchtliche Erfolge auf Twitter erzielte.

Da die Social-Media-Arbeit deutscher Polizeien im Allgemeinen noch in den Kinderschuhen steckt, bietet diese Arbeit interessante Einblicke, wie sich die Polizei in Sachsen-Anhalt diesem Thema nähert.